Erweiterung des Angebotes durch Kindertanzen
Nach den Sommerferien 2018 startete die Kindertanz-Gruppe des Kahrener SV.
Die Gründungsgeschichte des „Kahrener Sportvereins“ klingt heute kurios. Die Mitglieder des „Rauchervereins Frohsinn“ beschlossen einen Turnverein zu gründen. Der Name lautete „Arbeiterturnverein Karlshof“. Das war vor genau 100 Jahren ...
Hier finden Sie die Kontaktadressen des Vorstandes, der Trainer und Abteilungsleiter unserer sportlichen Abteilungen.
Auf dieser Seite können Vorlagen und Dokumente rund um den Kahrener SV heruntergeladen werden.
Auf der folgenden Seite können Sie unsere Erklärung zum Datenschutz nachlesen. Der Bearbeitungsstand ist der 28.05.2018
Meilensteile in der Geschichte des KSV 03 e.V.
Nach den Sommerferien 2018 startete die Kindertanz-Gruppe des Kahrener SV.
Durch Eigen- und Fördermittel entstand im Jahr 2018 ein multifunktionell nutzbarer Sportplatz, der von allen Abteilungen des KSV genutzt werden kann. Mit seinen Abmaßen 15x30 m ist er eine Bereicherung für das sportliche Angebot des Vereins.
In der Mitgliederversammlung am 12.05.2017 wurde der Vorstand des KSV neu gewählt. Nach über 30 Jahren reichte Reinhard Tietze den "Staffelstab" an Enrico Hartmann weiter, der nun Vorsitzender des Vereins ist. Reinhard Tietze wurde zum Ehrenvorsitzenden benannt. Neben dem Vorsitz wechselten auch alle weiteren Vorstandsfunktionen.
Im Herbst des Jahres 2012 wurde die Beregnungsanlage für den Fußballplatz erweitert. Außerdem wurde hinter dem A-Platz eine Beach-Volleyballanlage errichtet.
2012 - Aufstieg der Altligamannschaft
Unsere Linedancer, die "Kahrener Country Walker" hatten 2011 ihren ersten Auftritt beim Sportfest in Kahren. Im Jahr 2012 erhielt die Leiterin der Gruppe, Jacqueöine Metag, den "Blumenstrauß des Monats".
In einer Rekordbauzeit (Baubeginn 12.04.10 / Fertigstellung 11.06.2010) wurde 2010 der Billardraum angebaut. Im Jahr darauf fanden 2011 die Kreispokalfinales in der neuen Billard-Arena statt.
Im Juni 2007 gelang der 1. Fußballmännermannschaft der Aufstieg in die Kreisliga.
Im Jahr 2006 erfolgte die Wiederaufnahme des aktiven Billardsports im Verein. Außerdem wurde die Line-Dance-Gruppe gegründet.
Im Jahr 2004 nimmt die Kahrener Frauenfussballmannschaft zum 1. Mal am Sportfest teil.
Anlässlich der 700-Jahr-Feier in Kahren planten die Vorsitzenden aller Vereine des Ortes einen Festumzug durch Kahren, bei dem die 1. und 2. Männermannschaft des KSV in hitorischer Spielerkleidung teilnahm.
Die Kahrener Fußballer wurden in der Saison 1988/1989 zum ersten Mal Kreismeister
Im Jahr 1981/1982 wurde die Frauengymnastikgruppe gegründet
Zum 75-jährigen Jubiläum des Vereins wurde das neue Vereinsheim eingeweiht.
Im Zeitraum 1953 bis 1955 wurde auf dem Kahrener Sportplatz der Rasenplatz angelegt. In der Bauphase gewährten uns die Sportfreunde aus Branitz die Nutzung ihres Platzes. In den fünfziger Jahren wurde auch Frauenhandball auf dem Kleinfeld in Kahren gespielt.
Wiederaufnahme des Spielbetriebes im Fußball
Für 700,- Mark erwarben die Mitglieder des ATV das heutige Vereinsgelände vom Grafen Pückler. Zu jener Zeit wurden die Birken gepflanzt, die der Anlage später den Beinamen "Birkensportplatz" einbrachten.
Zum Verein gehörte die Abteilung Arbeiter-Radfahrer-Bund "Solidarität" und ein Spielmannszug.
Unter der Leitung von Paul Krautzig gab es einen Neuanfang - ab diesem Zeitpunkt wurde in Kahren auch Fußball gespielt.
Durch den Krieg wurde auch das Vereinsleben in Kahren unterbrochen.
Im Jahr 1912 erfolgte der Zusammenschluss mit dem "Radfahrverein", Radsport hieß damals noch Reigenfahren. Gemeinsame Ausfahrten wurden organisiert und das sogenannte Fahrradlangsamfahren betrieben.
Die Mitglieder des "Raucherverein Frohsinn" gründeten 1903 einen Turnverein, der Name lautete "Arbeiterturnverein Kahren". Zu den Gründungsmitgliedern gehörten: Wilhelm Runge, Friedrich Schirrock, Christian Schötz, Albert Schieske, August Nagora, August Lehmann, Wilhelm Schneider, Paul Regel und Robert Lehmann